Hiermit lade ich euch zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am
29.02.2024 um 19:00 Uhr
Ins Bürgerhaus Oslebshausen ein.
Tagesordnung:
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit (Anmerkung: Mitglieder des Klubs, die nach dem 28.2.2008 geboren wurden, haben kein Stimmrecht)
Genehmigung des Protokolls der JHV 2023 (siehe Gröpi 9/2023)
Berichte der Vorstandsmitglieder und der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Siegerehrungen etc.
Wahlen a) Wahl des Kassenwartes (bisher Jan Ricardo Kropp) b) Wahl des Gerätewartes (bisher Horst Grün) c) Wahl des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit (bisher Joachim Kropp) d) Wahl des 2. Kassenprüfer (Ersatz für Manfred Wardenberg) – der amtierende 2. Kassenprüfer Reiner Guse wird automatisch 1. Kassenprüfer
Beschluss über den Jahreshaushalt (Ausgaben und Beitragshöhe)
Anträge
Verschiedenes
Gerold-Menze-Gedächtnisturnier?
Modus für die Turniere (Bonussekunden bei Blitz, Schnellschach, Meisterklasse…)
Jahresterminplanung 2024
Eine weitere Körperschaftsteuerbefreiung wurde beantragt und für die Jahre 2022, 2023 und 2024 genehmigt.
Weitere Zusammenarbeit mit den Findorffer Schachfreunden
Die 5. Runde der Mannschaftsmeisterschaft 2023/24 lief für unsere Teams fast ausschließend sehr erfolgreich. Besonders freuen können sich die Spieler von FinWest 5, denn nachdem Tammo Stindt und Geert Rosenow ihre Partien gewinnen und Ruben Koops noch einen wichtigen halben Punkt gegen Lilienthal-Horn-Wilstedt 4 erzielen konnten steht die Mannschaft bereits zwei Runden vor dem Ende bereits mit 9:1 Punkten und dem besten Brettpunktverhältnis als Aufsteiger fest. Denn die Verfolger aus Delmenhorst und Bremen-Nord haben ebenfalls nur noch ein Spiel offen und müssen in der vorletzten Runde gegeneinander spielen. Damit ist uns der Aufstieg auch theoretisch nicht mehr zu nehmen. Komplettiert wird die C-Klasse durch den Sieg unserer Vierten. Der 3,5:0,5-Sieg beim Bremer Osten durch Siege von Wilfried Volbert, Etienne Sadek und Denis Fröhlich und dem Remis von Ricarda Rohlfs am ersten Brett brachte endlich den ersten Sieg in dieser Saison.
In der letzten Runde dieses Jahres konnte unsere dritte Mannschaft ihre Führungsposition behaupten. Doch nach zwei klaren Siegen in den ersten beiden Runden erwies sich der Tabellenletzte Leherheide 2 als ein härterer Gegner als erwartet. Zwar konnten wir durch Siege von Wolfgang Jackwerth und Thomas Pleuß und zwischenzeitlichen Remis von Frank Nackenhorst, David Bodnar und Oliver Raasch 3,5:1,5 in Führung gehen, doch dann wollte Joachim Kropp eine Remisstellung unbedingt zum Gewinn führen und behandelte das Endspiel falsch. Kurze Zeit später konnte Geomar Martinez Perez eine ebenfalls gute Remischance nicht nutzen und verlor nach Zeit. Nun hing plötzlich alles an Christoph Redmann, der seine recht schwierige Stellung aber gewinnen und so den Sieg sichern konnte. Damit konnte die Dritte erfolgreich den ersten Platz in der A-Klasse verteidigen.
Sehr positiv verlief der Spieltag auch für FinWest 5, die bei Bremen-Nord 4 antreten mussten, die in der letzten Runde unsere Vierte knapp geschlagen hatten. Doch der Fünften gelang die Revanche und nach einem Sieg von Tammo Stindt am ersten Brett und drei Remis von Geert Rosenow, Horst Grün und Ruben Koops behielten wir mit 2,5:1,5 die Oberhand und konnten den zweiten Platz in der C-Gruppe erobern. Die Vierte war in dieser Runde spielfrei.
Ebenfalls erfolgreich verlief die Runde für FinWest 6 und 7. Während sich die Siebte bei Varrel 3 glatt mit 4:0 durchsetzte, gewann FinWest 6 3:1 gegen Osterholz-Scharmbeck 2 – und dass, obwohl sie mit Tammo Mettenbrink und Matthis Leppin mit zwei Grundschülern angetreten waren. Doch Matthis konnte seine Partie kampflos gewinnen (auch das ist ein Punkt!) und nur Tammo den Erwachsenen den Kürzeren. Nichts zu holen gab es dagegen für unsere ersten beiden Mannschaften. Stark ersatzgeschwächt musste sich die Erste mit 5:3 bei Niederelbe in der Verbandsliga Nord geschlagen geben, während die Zweite beim haushohen Favoriten dieser Liga Kirchweyhe 3 mit 6,5:1,5 geschlagen geben musste. Alle Einzelergebnisse kann man nachlesen unter
Zum zweiten Mal findet in gemeinsamer Zusammenarbeit mit den Schachfreunden aus Findorff der FinWest Schachtag im Bürgerhaus Oslebshausen statt. Viel verändern mussten wir nicht. Lediglich die Bedenkzeit wurde angepasst. Gespielt wird also wieder in einer U12-Gruppe (bis DWZ 1299) und einer Gruppe „Jung und Alt“ für alle anderen. Wir bitten um eine Anmeldung auf der Seite der Findorffer SF.
Die Ausschreibungen und Teilnahmelisten beider Turnier sind nun im folgenden aufgeführt.
Die SG FinWest lädt ein zum
FinWest Schachtag – Jung und Alt (2023)
Termin:
04. November 2023 (Samstag)
Spiellokal:
Bürgerhaus Oslebshausen, Am Nonnenberg 40, 28239 Bremen
Modus:
TWZ Es wird eine DWZ-Rangliste erstellt. Nach dieser Reihenfolge werden 4er-Gruppen gebildet. Die Turnierleitung behält sich eine Abweichung dieser Reihenfolge vor, damit nicht mehrere Spielende eines Vereins oder nur DWZ-lose in einer Gruppe spielen. Die TWZ kann auf Basis der DWZ hierfür einmalig bei der Anmeldung um 50 oder 100 Punkte erhöht oder gesenkt werden. Bei DWZ-losen wird um eine realistische Einstufung gebeten. Die DWZ-niedrigste Gruppe wird evtl. im CH-System ausgetragen.
Bedenkzeit:
60 Min. für die ersten 30 Züge 30 Min. für den Rest der Partie
Zeitplan:
pers. Anmeldung bis 9:30 Uhr, dann 5 € Aufschlag. Liste schließt um 9:45 Uhr. 10:00 Uhr Runde 1 13:30 Uhr Runde 2 17:00 Uhr Runde 3 Im Anschluss Siegerehrung. Die Karenzzeit beträgt 20 Minuten.
Auswertung:
Alle Gruppen werden ausschließlich DWZ ausgewertet.
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist auf 36 begrenzt. Für die Kategorisierung zählt als Stichtag der 25. Oktober, bei späterer Anmeldung der Anmeldezeitpunkt. Die TWZ-Zahlen bleiben dann unverändert.
Startgeld:
10 € – Nach dem 25. Oktober erhöht sich das Startgeld auf 15 €.
Preise:
30 € für den jeweils ersten jeder Gruppe. Bei Punktgleichheit wird das Preisgeld unter allen punktgleichen Spielern der Gruppe geteilt.
Anmeldung:
Über malte.hentrop@gmx.net oder per WhatsApp und durch Überweisung des Startgelds bis zum 25. Oktober auf folgendes Konto: SK Bremen West IBAN: DE45 2905 0101 0011 8609 70Verwendungszweck: „FWSJA, Name, Vorname, DWZ, Verein“
Mit der Teilnahme willigen die Teilnehmenden ein, dass Bildmaterial und Namen von ihnen für Berichte auf den Vereins-Internetseiten der Vereine SK Bremen West und Findorffer SF veröffentlicht werden dürfen.
Verpflegung:
Für Verpflegung vor Ort (Getränke, Brötchen, Süßes u.a. sowie ein warmes Mittagessen) zu bekannt günstigen Preis wird gesorgt.
Bürgerhaus Oslebshausen, Am Nonnenberg 40, 28239 Bremen
Modus:
CH-System für alle U12-Jugendlichen (Jahrgang 2011 und jünger)
Bedenkzeit:
60 Minuten pro Spieler und Partie
Zeitplan:
pers. Anmeldung bis 9:30 Uhr, dann 5 € Aufschlag. 9:45 Uhr schließt die Liste. Runde 1: 10:00 Uhr Runde 2 bis 5 im Anschluss Es wird nach der 2. oder 3. Runde auch eine Essenspause geben. dann Siegerehrung (verm. 18:00 Uhr) -Die Karenzzeit beträgt 20 Minuten.
Auswertung:
Das Turnier wird ausschließlich DWZ ausgewertet.
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt (maximal 20 Kinder ohne DWZ).
Startgeld:
8 € – Nach dem 25. Oktober erhöht sich das Startgeld auf 12 €.
Preise:
Pokale für die vier … Gesamtsiegerbestplatzierten bis DWZ bis 999bestplatzierten ohne DWZ Die jeweiligen fünften Plätze erhalten eine Medaille Bei Punktgleichheit zählt die Buchholz-Wertung, dann Sonneborn-B.
Anmeldung:
Über www.findorffer-schachfreunde.de und durch Überweisung des Startgelds bis zum 25. Oktober auf folgendes Konto: SK Bremen West IBAN: DE45 2905 0101 0011 8609 70 Verwendungszweck: „FWS12, Name, Vorname, DWZ, Verein“
Mit der Teilnahme willigen die Teilnehmenden ein, dass Bildmaterial und Namen von ihnen für Berichte auf den Vereins-Internetseiten der Vereine SK Bremen West und Findorffer SF veröffentlicht werden dürfen.
Verpflegung:
Für Verpflegung vor Ort (Getränke, Brötchen, Süßes u.a. sowie ein warmes Mittagessen) zu bekannt günstigen Preis wird gesorgt
Am Samstag, d. 19. November 2022 fand im Bürgerhaus Oslebshausen das erste Schachturnier in Kooperation zwischen dem SK Bremen-West und den Findorffer SF statt. Innerhalb kürzester Zeit war die ursprünglich angestrebte Teilnehmerzahl erreicht und wurde deshalb noch zweimal erweitert. Am Ende fanden sich 38 Jugendliche und Erwachsene in der JA-Gruppe und 32 Kinder der U12 (Tabelle weiter unten!) ein. Obwohl zunächst beide Gruppen gemeinsam im großen Saal des Bürgerhauses spielten, blieb es die ganze Zeit über erfreulich ruhig und es herrschte eine sehr angenehme Atmosphäre.
Das Turnier sollte allen Teilnehmern die Möglichkeit geben, eine Wertungszahl (DWZ) zu bekommen bzw. diese zu verbessern. Aus diesem Grunde wurde im Quick-Step-Modus gespielt, d.h. vier Spieler bildeten immer eine Gruppe. Pro Partie und Spieler gab es insgesamt 70 Minuten Bedenkzeit plus 30 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug. Jeder wurde seiner bisherigen DWZ oder nach der vermuteten DWZ eingeordnet.
Sieger der ersten Gruppe wurde Tobias Kügel vor Max Weidenhöfer (TuS Varrel). Die Findorffer Schachfreunde stellten insgesamt neun, der Schachklub Bremen-West vier Teilnehmer in dieser Gruppe. Dabei konnten die Findorffer Tommy Schulz, Adrian Messow, Aaron Joel Schmidt und Manfred Wolf sowie Ruben Koops von Bremen-West ihre erste Wertung erzielen. Der dreizehnjährige Fritz Geerken (Bremen-West) macht den größten Sprung und konnte sich um 148 Punkte verbessern. Im Folgenden sind alle Wertungen aufgeführt, aber nicht nach der Rangfolge sortiert:
JA-Turnier Gruppe A Name, Vorname DWZ alt Pkt Partien Restp. We E-Faktor DWZ neu Rc
Das DWZ-Turnier der U12 wurde in fünf Runden mit je 60 min. Bedenkzeit pro Spieler ausgespielt, weil die Jüngeren oftmals schneller spielen. Um auch Spielern, die noch nicht so lange dabei sind, die Chance auf einen Gewinn zu geben, wurden die Kinder in drei Gruppen unterteilt: DWZ von 1000 bis 1250, DWZ unter 1000 und Kinder ohne DWZ. Im Gesamtturnier setzte sich Henry Engelhaupt (Werder Bremen) vor Volodymyr Ishcenko (DSK) durch. In der Gruppe unter DWZ 1000 konnte Süleyman Aslantas (Bremen-West) einen hervorragenden vierten Platz hinter Ture Jablonski (gegen den er in der letzten Runde den Kürzeren zog), Nayla Döscher und Elina Rabe erreichen und seine DWZ um fast 50 Punkte auf 845 steigern. In der Gruppe ohne DWZ waren die Ausrichter besonders erfolgreich. So konnte Güney Burulday von der Findorffer SF nicht nur seinen ersten Pokal, sondern gleich den ersten Platz erreichen, dicht gefolgt von den Bremen-Westlern Jakow Bremermann und Alikaan Yaramis. In diese Phalanx konnte nur Liz Eitel vom DSK eindringen – und war damit das dritte Mädchen, das einen Pokal erhielt. Auch ein schönes Ergebnis für das Mädchenschach.
Rangliste: nach der 5. Runde
Rang
Teilnehmer
Titel
TWZ
At
Verein/Ort
Land
S
R
V
Pkt
Buchh
SoBerg
1
Henry Engelhaupt
1144
Werder Bremen
5
0
0
5.0
16.0
16.00
2
Volodymyr Ishcenko
1158
Delmenhorster SK
4
0
1
4.0
16.0
11.00
2
Ture Jablonski
978
Werder Bremen
4
0
1
4.0
16.0
11.00
4
Nayla Döscher
909
SK Bremen Nord
4
0
1
4.0
14.5
9.50
5
Elina Rabe
873
Delmenhorster SK
3
1
1
3.5
14.0
9.00
6
Alexander Völpel
1246
Werder Bremen
3
1
1
3.5
13.5
7.75
7
Tim Schwenker
1047
Neubruchhausen
3
1
1
3.5
12.0
7.25
8
Süleyman Aslantas
784
SK Bremen-West
3
0
2
3.0
17.0
8.00
9
Oscar Reese
996
Doppelbauer Kiel
3
0
2
3.0
16.0
8.00
10
Güney Burulday
Findorffer SF
3
0
2
3.0
14.0
8.00
11
Jakow Bremermann
SK Bremen West
3
0
2
3.0
11.5
4.00
12
Erik Plath
960
Werder Bremen
3
0
2
3.0
11.0
6.50
13
Liz Eitel
Delmenhorster SK
3
0
2
3.0
11.0
4.00
14
Alikaan Yaramis
SK Bremen West
3
0
2
3.0
10.5
4.50
15
Leonardo Völpel
Werder Bremen
3
0
2
3.0
9.0
4.00
16
Filip Charytoniuk
883
Hamburger SK
2
1
2
2.5
14.5
5.75
17
Rasmus Döscher
SK Bremen-Nord
2
1
2
2.5
14.0
6.25
18
Moritz Romberg
Eiche Horn
2
1
2
2.5
9.0
3.00
19
Fionn Arkemar
TuS Varrel
1
2
2
2.0
14.5
5.75
20
Arthur Kammerer
770
Delmenhorster SK
1
2
2
2.0
14.5
5.25
21
Josh Szymaniak
SK Bremen Nord
2
0
3
2.0
13.0
3.00
22
Elia Harms
TuS Varrel
2
0
3
2.0
12.0
2.50
23
Felix Kleinschmid
820
SK Bremen-Nord
2
0
3
2.0
12.0
2.00
24
Acelya Burulday
Findorffer SF
2
0
3
2.0
11.5
4.00
25
Theodor Frings
TuS Varrel
2
0
3
2.0
11.0
1.00
26
Kai Zhang
Bremer SG
1
1
3
1.5
11.5
1.75
27
Yusef MadaniKweiri
SK Bremen West
1
1
3
1.5
7.5
1.75
28
Leandro Rhodes
Läuferpaar Verden
1
0
4
1.0
13.0
1.00
29
Ernest Nitsche
802
SK Bremen-West
1
0
4
1.0
12.5
1.50
30
Tamino Rhodes
Läuferpaar Verden
1
0
4
1.0
11.0
0.00
31
Jad Kouery
SK Bremen West
1
0
4
1.0
6.5
0.00
32
Lilly Mieke Sturm
Delmenhorster SK
0
0
5
0.0
10.0
0.00
Hier nun die Spieler, die eine DWZ bekommen haben bzw. bei denen sie sich verändert hat:
# Name, Vorname DWZ alt DWZ neu
1 Völpel, Alexander 1246-19 1200-20
2 Ishcenko, Volodymyr 1158-1 1214-2
3 Engelhaupt, Henry 1144-5 1242-6
4 Schwenker, Tim 1099-21 1101-22
5 Reese, Oscar 1064-8 1054-9
6 Jablonski, Ture 978-4 1038-5
7 Plath, Erik 1016- 926-17
8 Döscher, Nayla 908-4 1022-5
9 Rabe, Elina 873-7 921-8
10 Kleinschmidt, Felix 820-4 795-5
11 Nitsche, Ernest 802-1 775-2
12 Aslantas, Süleyman 784-2 845-3
13 Kammerer, Arthur 770-1 765-2
20 Döscher, Rasmus 0 804-1
21 Eitel, Liz 0 804-1
22 Arkema, Fionn 0 784-1
24 Bremermann, Jakow 0 795-1
30 Szymaniak, Josh 0 788-1
31 Charytoniuk, Filip 883-2 856-3
32 Völpel, Leonardo 0 768-1
Diejenigen, die hier noch nicht aufgeführt wurden, haben entweder gegen keinen DWZ-Gegner gespielt oder noch nicht gegen einen gewonnen.
Auch in diesem Jahr waren wir in der Lage, eine Mannschaft für diese Meisterschaft zu stellen. Leider hat sich der Trend aber fortgesetzt und immer weniger Vereine sind in der Lage, in dieser Altersklasse noch eine Mannschaft zu stellen. So fehlen uns Gegner wie Vahr, Syke oder Findorff II, die meistens auf einem ähnlichen Niveau spielten wie wir . Viele Mannschaften sind uns im Moment haushoch überlegen. So konnten wir weder in der ersten Runde gegen Werder I noch in der zweiten gegen BSG I viel beschicken.
Trotzdem gelingt uns manchmal die Gegenwehr. Im ersten Kampf konnte Joachim Kropp (DWZ 1799) seinem Gegner Reiner Franke (DWZ 2222) nach 88 Zügen ein Unentschieden abnehmen. Wie spannend die Partie bis zum Ende war, zeigte auch die verbleibende Zeit: Franke hatte etwas mehr als zwei Minuten, Kropp etwas mehr als vier Minuten.
In der zweiten Partie gelang es dieses Mal Wolfgang Jackwerth, seinem Gegner Rust-Lux (DWZ 2031) ein Remis abzunehmen – und auch hier lagen 426 DWZ-Punkte zwischen beiden. So hatten wir jedes Mal auch ein Erfolgserlebnis – und die anderen waren stolz, sich lange gegen ihre Gegner verteidigt zu haben. Immerhin betrug die DWZ-Differenz zur BSG an allen anderen Brettern auch 250-300 Punkte. Überhaupt muss man aber sagen, dass die Atmosphäre während der beiden Kämpfe ausgesprochen freundschaftlich war. Die Ergebnisse:
Nach langer Verzögerung konnte am 5. Mai 2022 endlich wieder unsere Offene Vereinsmeisterschaft starten. In diesem Turnier können alle Vereinsmitglieder mitspielen, aber auch Gäste sind herzlich willkommen. Gelost wird immer nur zwischen allen Anwesenden, sodass man auch einmal eine Partie verpassen kann. In den ersten beiden Runden gab es folgende Ergebnisse:
Nach zweijähriger Pause fand dieses Jahr endlich wieder die Bremer Jugendeinzelmeisterschaft zu Beginn der Osterferien statt, die als Qualifikationsturnier für die Deutschen Meisterschaften dient. Aus Sicht unseres Vereins war es besonders erfreulich, dass wir mit immerhin neun Kindern und Jugendlichen an den Start gehen konnten – vor vier Monaten noch unvorstellbar! Die Kürze der Mitgliedschaft führte dann aber auch dazu, dass viele Kinder erst lernen mussten, dass es auch noch andere gibt, die noch Schach spielen konnten, obwohl sie beim 6er-Turnier drei Wochen zuvor teilweise ausgesprochen gut abgeschnitten hatten. Aber alle machten am Ende den Eindruck, dass sie etwas dazu gelernt hatten und das war für uns Betreuer mit Blick auf die kommenden Turniere eigentlich das Wichtigste.
Eine Riesenüberraschung gab es dann aber doch in der U8. Hier erreichte Ernest Nitsche einen sensationellen zweiten Platz, obwohl er das Schachspiel erst vor vier Monaten gelernt hatte! Und obwohl die U8, die U10 und die U12 alle in einer Gruppe spielten, konnte unser jüngstes Mitglied (7 Jahre) bereits eine ganze Reihe älterer Kinder schlagen und wurde erst im Stichkampf von Laurenz Detjen (SV Werder) bezwungen. Beiden muss man darüber hinaus noch ein besonderes Lob aussprechen, denn sie mussten jeden Tag nicht nur drei Partien spielen, sondern auch noch wegen einiger organisatorischer Probleme 2,5 Stunden auf den Stichkampf warten. Am Ende waren sie etwa 10 Stunden am Spielort gewesen – das halten auch viele ältere Kinder kaum durch, aber die beiden wollten ihren Stichkampf unbedingt noch spielen. Hier die Endtabelle der U8:
Abschlusstabelle U 8
In der U10 ging der SK Bremen-West mit Jakow Bremermann und Mohamed Kourey mit zwei Spielern an den Start. Jacob zeigte dabei besonders großen Siegeswillen, der ihm aber fast zu Verhängnis geworden wäre. Denn nachdem es am zweiten Tag nicht wie gewünscht lief, war er am Boden zerstört und wollte das Turnier schon abbrechen. Und so wurde auch der dritte Tag in allen seinen Partien durch die eigene Erwartungshaltung überschattet und er erreichte nie das Schach, was er eigentlich schon spielen kann. Jakows Partien waren ein gutes Beispiel für die Anspannung, die Außenstehende oft gar nicht verstehen können. Dass das für einen Achtjährigen aber zusätzlich schwierig ist, darf man nicht vergessen. Wesentlich besser kam da schon Mohamed Kourey mit seinen Nerven zurecht. Und hätte es einen Fairnesspreis gegeben, wäre er ein heißer Anwärter gewesen. Denn in der 7. Runde trafen Mohamed und Jakow aufeinander und er hatte bereits eine klare Gewinnstellung erreicht, als er plötzlich Jakow ein Remis anbot. Auf die verdutzten Fragen der Betreuer, warum er denn remis gegeben hätte, sagte Mohammed nur: „ Jakow sah so traurig aus, da wollte ich ihm eine Freude machen und habe das Remis angeboten“. Dieses sportliche Verhalten hätte einigen anderen vielleicht auch gut zu Gesicht gestanden. Und beide konnten sicherlich mit ihren Mittelfeldplätzen zufrieden sein.
Abschlusstabelle U 10
In der U12 gingen wir gleich mit vier Spielern an den Start, die alle erst vor kurzem in unseren Verein eingetreten sind: Alikaan Yaramis, Süleyman Aslantas, Kerim Gülcenli und Abdirisat Ahmed. Auch wenn die Ziele jedes einzelnen wahrscheinlich höher waren, waren wir als Betreuer mit dem Auftritt durchaus zufrieden. Denn so ein Turnier erfordert eine gewisse Erfahrung, und so war es wichtiger die Entwicklung zu sehen. Auch sehr positiv war, dass alle unbedingt bis zur Siegerehrung bleiben wollten, auch wenn sie sich ziemlich lange hinzog. Dass ich das hier aufführe, mag überraschen. Doch es zeigt ganz klar, dass alle mit großer Begeisterung dabei gewesen sind.
v. l.: Jakow Bremermann, Süleyman Aslantas, Mohamed Kouery, Kerim Gülcenli, Alikaan Yaramis, Abdirisat AhmedAbschlusstabelle U 12
Gute Chancen auf einen Platz unter den ersten Dreien in der U14 hatte sich auch Tammo Stindt ausgerechnet, doch am Ende reichte es nur zu Platz 4 punktgleich mit dem Drittplatzierten aufgrund der schlechteren Buchholz-Wertung. Hier wechselten sich aber auch sehr gute und weniger gute Partien mit leichten Fehlern ab. Besonders unglücklich lief es für unser ehemaliges Mitglied Niklas Fröhlich, der als Favorit in dieser Gruppe gestartet war. Denn auch hier starteten die U14, U16 und U18 in einer Gruppe, was zur Folge hatte, dass Niklas gegen die beiden besten U18-Spieler antreten musste, während sein direkter Konkurrent Matthes Detjen sich nur mit einem von ihnen messen musste. Möglicherweise hätte das noch einen anderen Ausgang gegeben. Für den zweiten Jugendlichen unseres Vereins, Fritz Geerken, war diese Meisterschaft sein erstes Langzeitturnier, auch wenn er schon länger im Verein ist. Dementsprechend konnte es auch hier nur darum gehen, Erfahrungen zu sammeln. Mit ein bisschen mehr Ruhe am Brett können wir aber auch hier sicherlich in Zukunft noch bessere Ergebnisse erwarten, zumal er im nächsten Jahr noch einmal die Chance hat, in der U14 zu spielen. Für Erheiterung sorgte er dann aber bei der Analyse seiner Partie. Bei jedem Fehler kam sein Spruch „Hab ich gesehen, wollte ich später noch machen“. Da spricht doch der Optimist.
Abschlusstabelle U 14
In der U16 und der U18 hatten wir keine Teilnehmer mehr am Start. Wer aber das äußerst spannende Finale sehen möchte, dem sei die Seite der Bremer Schachjugend empfohlen. Denn in der U18 hatten die Brüder Erik und Theis Pahl (Delmenhorster SK) beide gute Chancen auf den ersten Platz, während es bei ungünstigem Turnierverlauf in der U16 sogar drei Spieler mit gleicher Punktzahl geben konnte. Doch während Erik Pahl seine Partie gewinnen konnte, kam sein Bruder nicht über ein Remis gegen Max Weidenhöfer (TUS Varrel) hinaus, der damit wiederum alleiniger und sicherlich verdienter U16-Sieger wurde. Unter der Adresse www.twitch.tv/werdertigers lassen sich diese Partien noch einmal weiter verfolgen.
Nach den Turnieren in Lilienthal und Findorff fand am 12.3.2022 das dritte 6er-Turnier für Kinder und Jugendliche bei Bremen-West statt. Dieser Begriff hat sich eingebürgert, weil eigentlich sechs Vereine an diesem Turniermodus beteiligt sind – auch wenn die Schachfreunde aus Bremen-Ost dieses Mal nicht beteiligt waren. Ein besonderer Reiz dieses Turnieres ist auch die Unterteilung in drei Gruppen. Während in der A-Gruppe Spieler mit einer DWZ von bis ca. 1200 spielberechtigt sind, richtet sich die C-Gruppe besonders an Anfänger, die über keine oder nur wenig Turniererfahrung verfügen. Um es gleich vorweg zu nehmen: In allen Gruppe herrschte nicht nur bis zum Ende äußerste Spannung, auch die Konzentration und damit die Ruhe aller Teilnehmer*innen stand einem Erwachsenturnier überhaupt nicht nach. Gefördert wurde diese Atmosphäre sicherlich auch durch Nutzung des großen Saals des Bürgerhauses, der mehr als üppige Abstände zwischen den Brettern ermöglichte.
In der A-Klasse gingen dieses Mal sechs Teilnehmer an den Start. Nach einem 2. Und einem 3. Platz machte sich Tammo Stindt sicherlich Hoffnungen, dieses Mal den Turniersieg zu erringen. Doch die Klasse war bis auf Pieter Hoedemaker von TV Eiche-Horn ausgesprochen ausgeglichen besetzt. Nachdem er bereits mit 3:0 Punkten gestartet war, stellte ihm unser zweiter Jugendlicher Umutcan Kaya erst in der 4. Runde ein Bein. Damit hatten vor der letzten Runde theoretisch noch 5 der 6 Spieler die Chance auf den Turniersieg. Doch im direkten Vergleich zwischen Pieter und Tammo hatte Tammo das Nachsehen und Pieter wurde unangefochten Erster. Leider verlor auch Umutcan die letzte Partie gegen Haiyang Yao (SF Lilienthal), sodass uns nur der geteilte vierte Platz blieb. Im Stichkampf setzte sich Haiyang anschließend gegen seinen Vereinskameraden Liam Murkalley durch:
Die Besten der A-Gruppe von links: Tammo Stindt (4.), Liam Murkalley (3.), Haiyang Yao (2.) und Pieter Hoedemaker (1)
6er-Turnier SK Bremen-West, Gruppe A: Stand nach der 5. Runde
Teilnehmer
DWZ
Verein/Ort
S
R
V
Punkte
SoBer
Siege
1
Hoedemaker, Pieter
TV Eiche-Horn
4
0
1
4.0
9.00
4
2
Yao, Haiyang
SK Lilienthal
3
0
2
3.0
6.00
3
3
Murkalley, Liam
SF Lilienthal
3
0
2
3.0
5.00
3
4
Stindt, Tammo
1193
SK Bremen-West
2
0
3
2.0
5.00
2
4
Kaya, Umutcan
1001
SK Bremen West
2
0
3
2.0
5.00
2
6
Hollerweger, Janosch
839
TV Eiche-Horn
1
0
4
1.0
2.00
1
Dafür war der SK Bremen-West in den anderen beiden Gruppen äußerst erfolgreich. In der B-Gruppe konnte Fritz Geerken das erste Mal ungeschlagen einen ersten Platz belegen und auch Enes Gökalp ließ nach seiner Auftaktniederlage gegen Fritz nichts mehr anbrennen und sicherte sich den zweiten Platz. Besonders spannend wurde es dann im Kampf um den dritten Platz, in dem sich Mohona Chowdhury (SF Lilienthal) erst im Stichkampf gegen Elia Harms (TUS Varrel) durchsetzen konnte.
6er-Turnier des SK Bremen West, B-Gruppe: Stand nach der 5. Rd.
Teilnehmer
DWZ
Verein/Ort
S
R
V
Punkte
Buchh
SoBerg
1.
Geerken, Fritz
SK Bremen-West
4
1
0
4.5
14.5
13.25
2.
Gökalp, Enes
914
SK Bremen-West
4
0
1
4.0
10.5
6.00
3.
Chowdhury, Mohona
SF Lilienthal
3
0
2
3.0
12.0
4.50
4.
Harms, Elia
TUS Varrel
3
0
2
3.0
12.5
4.00
5.
Pätzke, Haakon
1050
Findorffer SF
2
1
2
2.5
10.5
3.25
6.
Titschack, Paul
SF Lilienthal
2
0
3
2.0
15.0
3.50
7.
Cullmann, Leo
TV Eiche-Horn
1
0
4
1.0
11.5
0.00
8.
Robertus, Paul Elias
TUS Varrel
0
0
5
0.0
13.5
0.00
Wer aber glaubte, die Spannung sei nicht mehr zu überbieten, musste sich eines Besseren belehren lassen. Vor der letzten Runde führten in der C-Klasse Alikaan Yaramis (der erst an diesem Tag in unseren Verein eingetreten ist) und der zweitjüngste Teilnehmer in diesem Feld, der achtjährige Jakow Bremermann das Feld mit 3,5 Pkt. An, gefolgt von Süleyman Aslantas (der auch erst vor fünf Wochen eingetreten ist) und Vencel Aradi mit den Schachfreunden Lilienthal mit 3 Pkt.. Auch wenn diese Vier einen bzw. anderthalb Punkte Vorsprung vor den Verfolgern hatten, war schon vor der Runde klar, dass derjenige, der seine Partie verlieren würde, wahrscheinlich auf dem undankbaren vierten Platz landen würde und damit keinen Pokal mehr bekommen würde. Entsprechend groß war die Anspannung bei allen Teilnehmern. Im Spitzenspiel setzte sich dann Alikaan gegen Jakow durch und konnte das Turnier für sich entscheiden und Jakow auf den vierten Platz verweisen. Solche Momente sind immer bitter, gehören aber zum Sport dazu. Und so zeigte Jakow nach einer kurzen Phase auch sportliche Größe und nahm den Platz an. Auch in dieser Gruppe mussten Vencel Aradi (Lilienthal) und Süyleman Aslantas (Bremen-West) einen Stichkampf um Platz 2 auskämpfen, der dieses Mal an den Lilienthaler ging. Auf dem 5. Platz landete unser ehemaliges Mitglied Tarik Yilmaz. Als jüngster Schachspieler im ganzen Feld erreichte der siebenjährige Ernest Nitsche den zehnten Platz mit immerhin 1,5 Punkten. Eine gute Leistung, wenn man bedenkt, dass er ebenfalls erst vor 6 Wochen eingetreten ist. Für unseren vierten Neuzugang erwies sich dagegen das Feld als noch etwas zu schwierig und so wurde Kerim Gülcenli leider nur 12. Er kann sich aber damit trösten, dass er gegen die 12jährige und wesentlich erfahrenere Acelya Burulday (Findorffer SF) wenigstens ein Remis erreicht hat. Mit ein bisschen mehr Training werden auch bei ihm die Ergebnisse sicherlich besser.
Die Sieger der C-Gruppe von links: Süleyman Aslantas (Platz 3), Vencel Aradi (Platz 2) und Alikaan Yaramis (Platz 1)
6er-Turnier SK Bremen-West 2022, C-Gruppe: Stand nach der 5. Runde
Teilnehmer
Verein/Ort
S
R
V
Punkte
Buchh
SoBerg
1
Alikaan Yaramis
SK Bremen-West
4
1
0
4.5
13.0
11.00
2
Vencel Aradi
SF Lilienthal
4
0
1
4.0
11,0
7,00
3
Süleyman Aslantas
SK Bremen-West
3
2
0
4.0
16,5
12,50
4
Jakow Bremermann
SK Bremen-West
3
1
1
3.5
15.0
8.50
5
Tarik Yilmaz
SK Bremen-West
2
1
2
2.5
12.5
3.75
6
Acelya Burulday
Findorffer SF
2
1
2
2.5
11.0
2.75
7
Johannes Baumann
TV Eiche Horn
2
0
3
2.0
15.5
3.50
8
Güney Burulday
Findorffer SF
2
0
3
2.0
15.0
3.50
9
Theodor Frings
TUS Varrel
2
0
3
2.0
8.0
1.50
10
Ernest Nitsche
SK Bremen-West
1
1
3
1.5
9.5
1.75
11
Fion Arkemar
TUS Varrel
1
0
4
1.0
12.0
0.50
12
Kerim Gülcenli
SK Bremen-West
0
1
4
0.5
11.0
1.25
Joachim Kropp
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.