Auch wenn in diesem Jahr leider nur sechs Schachfreunde an den Start der Vereinsmeisterschaft (bisher Meisterklasse) gingen, blieb es bis zum Ende spannend. In der 3. Runde gab es zwar schon den ersten Fingerzeig, als Hartmuth Bock überraschend unserem vielfachen Vereinsmeister Ingo Veit ein Remis abringen konnte, jedoch fiel die Entscheidung erst in der letzten Runde. Erneut konnte sich Joachim Kropp gegen Ingo Veit durchsetzen und sicherte sich so zum zweiten Mal nacheinander den Titel. Er hatte damit in den letzten beiden Jahren keinen Punkt abgegeben. Schade war nur, dass Hartmuth Bock aus persönlichen Gründen die letzten beiden Partien nicht mehr nachholen konnte.
Auch unsere Blitzmeisterschaft 2022/23 ging am 26.1.2023 zu Ende. Erneut sicherte sich Ingo Veit den Titel des Blitzmeisters, nachdem er auch das letzte Turnier gewinnen konnte.
Rang
Teilnehmer
TWZ
S
R
V
Punkte
SoBer
Siege
1
Veit, Ingo
1650
5
0
1
5.0
13.00
5
2
Guse, Reiner
1584
5
0
1
5.0
11.00
5
3
Rida Boussitou
1501
3
0
3
3.0
9.00
3
4
Jackwerth, Wolfgang
1570
3
0
3
3.0
5.00
3
5
Wardenberg Manfred
1541
3
0
3
3.0
5.00
3
6
Stindt, Tammo
1492
1
0
5
1.0
3.00
1
7
Bremermann, Bernd
1369
1
0
5
1.0
1.00
1
Bei diesem Turnier beginnen alle Teilnehmer genau wie beim Schnellschachpokal mit einer Wertungszahl (NWZ) von 1500. Je nach dem Abschneiden steigt oder fällt dann die Zahl. Sieger ist derjenige, der am Ende die höchste Wertungszahl hat – vorausgesetzt, er hat mindestens drei der fünf Turniere mitgespielt.
Auch am 6. Spieltag war die dritte FinWest-Mannschaft nicht zu stoppen. Dieses Mal war Werder VI in der A-Klasse der Gegner, der sogar mit 7:1 unter die Räder kam. Ein sicherlich mehr als klares Ergebnis, dass allerdings einer kleinen Anekdote Wert war. Denn am ersten Brett hatte unser Hauke Thissen eine akute Zeitnotstellung, in der tatsächlich das Plättchen schon im 35. Zug fiel. Doch sein Gegner war ebenfalls so vertieft in die Partie, dass er das Fallen nicht bemerkte – und im 40. Zug von Ernst mattgesetzt wurde. Da kann man sich die Aufregung bei den umstehenden Kiebitzen gut vorstellen. Durch den 6. Sieg übernahm FinWest 3 die alleinige Tabellenführung, da gleichzeitig Kirchweyhe 3 gegen LHW 2 einen Punkt abgeben musste. Nun fehlt noch ein Sieg um den Aufstieg in die Stadtliga perfekt zu machen oder LHW 2 verliert einen der letzten drei Kämpfe.
Unerwartet erfolgreich ist auch weiterhin FinWest 1 in der Verbandsliga, die sich gegen Leherheide 1 erneut mit 4,5:3,5 durchsetzen konnten und nun mit 8:2 Punkten Platz 3 belegen. Zwar geht es noch gegen die drei stärksten Mannschaften, aber schon jetzt ist das Saisonziel mehr als erfüllt.
An Spannung nicht mehr zu überbieten war der Mannschaftskampf von FinWest 2 bei den Schachfreunden Achimin der Stadtliga. Zwar lief zunächst alles für uns und wir konnten nach Siegen von Adrian Messow und Sören Pieper und zwei Unterentschieden von David Bodnar und Ruzbeh Dehbozorgi bereits von einem Sieg träumen, da Jethro Bartel am ersten Brett eine Qualität und zeitweise zwei Bauern mehr hatte, aber dann wurde es noch einmal spannend. Durch starkes Druckspiel seines 150-DWZ-Punkte besseren Gegners Freudenthal konnte Jethro nur in ein Endspiel mit Läufer und drei Bauern auf beiden Seiten abwickeln und uns schwante schon Böses. Doch Bartel gewann das Endspiel doch noch souverän und so stand es plötzlich 4:2 für uns. Doch die Dramatik ließ nicht nach. Jan Klüver hatte ein Endspiel Turm und einen Bauern gegen Turm und zwei Bauern. Die Bauern standen sich gegenüber, sodass wir alle mit einem Remis rechneten. Doch in akuter Zeit unterlief ihm dann doch noch ein Fehler und er verlor die Partie. Sein Gegner meinte hinterher, dass er in dem Moment vor dem Fehler eigentlich schon remis bieten wollte. Nun hing alles von Manfred Wardenberg am 6. Brett ab. Leider hatte der ein Endspiel zwei Springer plus zwei Bauern gegen Turm und Läufer plus drei Bauern. Eigentlich klar verloren. Doch sein Gegner Hubert Sturm hatte große Schwierigkeiten einen Gewinnweg zu finden, weil Wardenberg sich zäh verteidigte, und stellte dann plötzlich einen Turm ein. Das war der Punkt zum 5:3- Gewinn und plötzlich hatten wir wieder Chancen auf den Klassenerhalt. Doch die Spannung hielt noch fünf weitere Stunden an, bis Varrel 1 endlich sein Ergebnis gegen Nord II –unseren Konkurrenten um den Abstieg- veröffentlichte. Pech für uns, der Kampf ging 4:4 aus. Nun müssen wir auch die letzte Runde gegen Werder V gewinnen. Ziemlich schwierig, da Werder auf Platz eins steht, aber nicht unmöglich, wie schon zahlreiche Partien der Vergangenheit gezeigt haben.
Nichts Erfreuliches gab es auch von den letzten FinWest-Mannschaften zu berichten. Während FinWest 4 sich in der Finalgruppe 1 gegen die starke Mannschaft aus Schwanewede immerhin zwei Remis von Ricarda Rohlf und Rida Boussitou sichern konnte und 1:3 verlor, ging FinWest 5 in der Finalgruppe 2 dieses Mal klar mit 0:4 gegen MTV Riede 2 unter. Das war hier nicht unser Tag.
Viel Licht und Schatten brachte die vierte bzw. fünfte Runde des diesjährigen Mannschaftsmeisterschaft. Während die erste Mannschaft von FinWest in Verden bereits zum dritten Sieg kam und damit den nächsten Runden schon etwas gelassener entgegensehen kann, rückt für die Zweite der Abstieg immer näher. Gegen die Bremer SG 2 ging es gegen den direkten Konkurrenten um den letzten Platz. Leider mussten wir auch dieses Mal auf zahlreiche obere Bretter verzichten, was die Aufgabe nicht leichter machte. So zeigte sich unerwartet schnell, dass Thomas Pleuß am dritten Brett (er spielt sonst 5.-7. Brett) doch zu hoch platziert war. Schon nach einer halben Stunde hatte er gegen Robert Klemm das Nachsehen und musste nach einem groben Fehler –der ihm so äußerst selten passiert- aufgeben. Anschließend entwickelte sich aber ein äußerst spannender Kampf. Nach fast drei Stunden musste Manfred Wardenberg im Endspiel Turm gegen Läufer und zwei Bauern zwar ebenfalls die Segel streichen, aber danach gewann zunächst Adrian Messow am achten Brett und kurz nacheinander Joachim Kropp und Jethro Bartels an den oberen Brettern. Beim Gegner herrschten schon große Befürchtungen, dass dieses Kampf zu unseren Gunsten ausgehen könnte. Doch dann mussten Tommy Schulz und David Bodnar ihre Partien, die sehr lange auf Remis gestanden hatten, doch noch aufgeben, sodass das Remis von Frank Nackenhorst dann nur noch zur 3,5:4,5-Niederlage reichte. Immerhin: Theoretisch sind wir immer noch nicht abgestiegen, da auch Bremen-Nord wieder keine Punkte sammeln konnte. Nun muss ein Sieg gegen Achim her.
Umso erfreulicher sieht es dafür für die 3. Und die 4. Mannschaft aus. Durch einen erneuten 4,5:3,5-Sieg in Leherheide konnte wir zwischenzeitlich den ersten Platz erobern (Konkurrent Kirchweyhe hat im Moment einen Kampf weniger absolviert). Damit stehen die Chancen für den Aufstieg in die Stadtliga ausgesprochen gut. Auch die 4. Mannschaft beendete die Vorrunde in der C-Klasse mit einem 2,5:1,5-Sieg gegen Riede und konnte damit den 3. Platz erobern, der zur Teilnahme an der Aufstiegsrunde berechtigt.
Beim diesjährigen Kinderschnellschachpokal fiel die Vorentscheidung schon sehr früh. Das Lospech wollte es, dass die beiden Favoriten gleich in der ersten Runde aufeinander trafen. Nachdem Süleyman Aslantas sich gegen Fritz Geerken durchsetzen konnte, ließ er sich im Anschluss nicht mehr vom ersten Platz vertreiben und konnte am letzten Spieltag vor Weihnachten seinen verdienten Pokal entgegennehmen. Auf den weiteren Plätzen folgte Mohamed Kouery – der den zweiten Platz nur hauchdünn verpasste- und mit Jakow Bremermann und Ernest Nitsche schon die ersten U10-Spieler. Zum ersten Mal war das Turnier sowohl für die West-Kinder als auch die Kinder der Findorffer Schachfreunde gedacht. Leider hatten wir die technischen Schwierigkeiten etwas unterschätzt und die Findorffer konnten nur an zwei Terminen teilnehmen. Sonst hätte sie vielleicht noch einige bessere Platzierungen erreichen können.
Auch in diesem Jahr fand wieder unser traditionelles Weihnachtsblitzturnier statt. Bei Glühwein und Weihnachtsgebäck gingen dieses Jahr 10 Spieler um 19 Uhr an den Start. Nach spannenden Kämpfen konnte sich dieses Mal Axel Buhrdorf deutlich vor Ingo Veit und Reiner Guse durchsetzen.
Im Kinderblitzturnier, das bereits zwei Stunden früher begann, gingen ebenfalls 10 Kinder an den Start. Hier hatten wir eigentlich gehofft, noch einige Kinder mehr begrüßen zu können, die bereits in den letzten Wochen unseren Verein besucht hatte. Doch da hat uns wohl die Erkältungswelle einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bei den Kindern setzte sich wie erwartet Tammo Stindt vor Fritz Geerken durch. Für Tammo war es aufgrund seines Alters der letzte Auftritt in dieser Turniergruppe. Dafür behauptete er sich aber anschließend auch schon bei den Erwachsenen ganz gut. Das gelang Fritz Geerken zwar noch nicht so gut, aber er kann sich damit trösten, dass der Abstand zu den „Großen“ in den nächsten Monaten wahrscheinlich kleiner wird – wenn er sich weiter mit ihnen misst
Rangliste Erwachsene + Jugendweihnachtsblitz: Stand nach der 9. Runde
Rang
Teilnehmer
TWZ
S
R
V
Punkte
SoBer
Siege
1
Buhrdorf, Axel
1500
8
0
1
8.0
33.00
8
2
Veit, Ingo
1642
6
1
2
6.5
22.50
6
3
Guse, Reiner
1561
5
2
2
6.0
21.00
5
4
Jackwerth, Wolfgang
1560
5
1
3
5.5
18.00
5
5
Sadek, Etienne
1500
5
0
4
5.0
16.50
5
6
Rida Boussitou
1513
4
0
5
4.0
18.00
4
7
Stindt, Tammo
1500
4
0
5
4.0
12.50
4
8
Kropp, Joachim
1521
4
0
5
4.0
10.00
4
9
Bremermann, Bernd
1393
2
0
7
2.0
4.00
2
10
Fritz Geerken
1466
0
0
9
0.0
0.00
0
Rangliste Kinder- und Jugendweihnachtsblitz: Stand nach der 6. Runde
Am 8. Dezember 2022 fand das 4. Schülerturnier des Bremer Westens statt. Aufgrund einer Erkrankung des Organisators fiel die Werbung in diesem Jahr kleiner aus, sodass wir die Anmeldezahlen des letzten Jahres nicht erreichen konnten. Ziel dieses Turnieres ist es, Kinder, die bisher noch nicht mit dem Turnierschach in Berührung gekommen sind, für Schach zu begeistern. Und so fanden sich auch dieses Mal 10 Kinder ein, die sich mit vier Kindern unseres Vereins messen konnten. Da erfahrungsgemäß aber Kinder, die schon länger im Verein sind weiter im Schach sind, hatten wir die Ausschreibung so gestaltet, dass zwar alle Kinder einen Preis bekamen, die beiden Pokale jedoch an die bestplatzierten vereinslosen Kinder gingen.
Sehr eindeutig setzten sich dann auch Jakow Bremermann vor Ernest Nitsche vom SK Bremen-West durch, aber bereits den dritten Platz – und damit der Pokal des Siegerin- erreichte Juliane Lüken von der Grundschule Pulverberg, während der Pokal des 2. Siegers an Ali Nassradine ging. Wir gratulieren allen Gewinnern und Gewinnerinnen ganz herzlich und hoffen, dass das Turnier allen gefallen hat. Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Kinder in den nächsten Wochen wiedersehen würden.
Unsere diesjährige Offene Vereinsmeisterschaft endete mit einer faustdicken Überraschung. Bei diesem Turnier werden nur diejenigen ausgelost, die an dem jeweiligen Spieltag anwesend sind. Dieses System bevorzugt zum einen diejenigen, die sich um eine regelmäßige Teilnahme bemühen und zum anderen lässt es einen Einstieg bis zur letzten Runde zu.
Sieger wurde nach sieben Runden der erst vierzehnjährige Tammo Stindt, der nicht nur an sechs Runden teilgenommen hatte, sondern in den letzten beiden Spielen auch Hartmuth Bock und Jan Ricardo Kropp schlagen konnte, die beide ca. 250 DWZ-Punkte mehr haben. Damit hat wieder ein Jugendlicher Anschluss an die Erwachsenen gefunden. Wir gratulieren ihm ganz herzlich und hoffen, dass er möglichst bald weitere Jugendliche als Nachahmer findet.
Am Samstag, d. 19. November 2022 fand im Bürgerhaus Oslebshausen das erste Schachturnier in Kooperation zwischen dem SK Bremen-West und den Findorffer SF statt. Innerhalb kürzester Zeit war die ursprünglich angestrebte Teilnehmerzahl erreicht und wurde deshalb noch zweimal erweitert. Am Ende fanden sich 38 Jugendliche und Erwachsene in der JA-Gruppe und 32 Kinder der U12 (Tabelle weiter unten!) ein. Obwohl zunächst beide Gruppen gemeinsam im großen Saal des Bürgerhauses spielten, blieb es die ganze Zeit über erfreulich ruhig und es herrschte eine sehr angenehme Atmosphäre.
Das Turnier sollte allen Teilnehmern die Möglichkeit geben, eine Wertungszahl (DWZ) zu bekommen bzw. diese zu verbessern. Aus diesem Grunde wurde im Quick-Step-Modus gespielt, d.h. vier Spieler bildeten immer eine Gruppe. Pro Partie und Spieler gab es insgesamt 70 Minuten Bedenkzeit plus 30 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug. Jeder wurde seiner bisherigen DWZ oder nach der vermuteten DWZ eingeordnet.
Sieger der ersten Gruppe wurde Tobias Kügel vor Max Weidenhöfer (TuS Varrel). Die Findorffer Schachfreunde stellten insgesamt neun, der Schachklub Bremen-West vier Teilnehmer in dieser Gruppe. Dabei konnten die Findorffer Tommy Schulz, Adrian Messow, Aaron Joel Schmidt und Manfred Wolf sowie Ruben Koops von Bremen-West ihre erste Wertung erzielen. Der dreizehnjährige Fritz Geerken (Bremen-West) macht den größten Sprung und konnte sich um 148 Punkte verbessern. Im Folgenden sind alle Wertungen aufgeführt, aber nicht nach der Rangfolge sortiert:
JA-Turnier Gruppe A Name, Vorname DWZ alt Pkt Partien Restp. We E-Faktor DWZ neu Rc
Das DWZ-Turnier der U12 wurde in fünf Runden mit je 60 min. Bedenkzeit pro Spieler ausgespielt, weil die Jüngeren oftmals schneller spielen. Um auch Spielern, die noch nicht so lange dabei sind, die Chance auf einen Gewinn zu geben, wurden die Kinder in drei Gruppen unterteilt: DWZ von 1000 bis 1250, DWZ unter 1000 und Kinder ohne DWZ. Im Gesamtturnier setzte sich Henry Engelhaupt (Werder Bremen) vor Volodymyr Ishcenko (DSK) durch. In der Gruppe unter DWZ 1000 konnte Süleyman Aslantas (Bremen-West) einen hervorragenden vierten Platz hinter Ture Jablonski (gegen den er in der letzten Runde den Kürzeren zog), Nayla Döscher und Elina Rabe erreichen und seine DWZ um fast 50 Punkte auf 845 steigern. In der Gruppe ohne DWZ waren die Ausrichter besonders erfolgreich. So konnte Güney Burulday von der Findorffer SF nicht nur seinen ersten Pokal, sondern gleich den ersten Platz erreichen, dicht gefolgt von den Bremen-Westlern Jakow Bremermann und Alikaan Yaramis. In diese Phalanx konnte nur Liz Eitel vom DSK eindringen – und war damit das dritte Mädchen, das einen Pokal erhielt. Auch ein schönes Ergebnis für das Mädchenschach.
Rangliste: nach der 5. Runde
Rang
Teilnehmer
Titel
TWZ
At
Verein/Ort
Land
S
R
V
Pkt
Buchh
SoBerg
1
Henry Engelhaupt
1144
Werder Bremen
5
0
0
5.0
16.0
16.00
2
Volodymyr Ishcenko
1158
Delmenhorster SK
4
0
1
4.0
16.0
11.00
2
Ture Jablonski
978
Werder Bremen
4
0
1
4.0
16.0
11.00
4
Nayla Döscher
909
SK Bremen Nord
4
0
1
4.0
14.5
9.50
5
Elina Rabe
873
Delmenhorster SK
3
1
1
3.5
14.0
9.00
6
Alexander Völpel
1246
Werder Bremen
3
1
1
3.5
13.5
7.75
7
Tim Schwenker
1047
Neubruchhausen
3
1
1
3.5
12.0
7.25
8
Süleyman Aslantas
784
SK Bremen-West
3
0
2
3.0
17.0
8.00
9
Oscar Reese
996
Doppelbauer Kiel
3
0
2
3.0
16.0
8.00
10
Güney Burulday
Findorffer SF
3
0
2
3.0
14.0
8.00
11
Jakow Bremermann
SK Bremen West
3
0
2
3.0
11.5
4.00
12
Erik Plath
960
Werder Bremen
3
0
2
3.0
11.0
6.50
13
Liz Eitel
Delmenhorster SK
3
0
2
3.0
11.0
4.00
14
Alikaan Yaramis
SK Bremen West
3
0
2
3.0
10.5
4.50
15
Leonardo Völpel
Werder Bremen
3
0
2
3.0
9.0
4.00
16
Filip Charytoniuk
883
Hamburger SK
2
1
2
2.5
14.5
5.75
17
Rasmus Döscher
SK Bremen-Nord
2
1
2
2.5
14.0
6.25
18
Moritz Romberg
Eiche Horn
2
1
2
2.5
9.0
3.00
19
Fionn Arkemar
TuS Varrel
1
2
2
2.0
14.5
5.75
20
Arthur Kammerer
770
Delmenhorster SK
1
2
2
2.0
14.5
5.25
21
Josh Szymaniak
SK Bremen Nord
2
0
3
2.0
13.0
3.00
22
Elia Harms
TuS Varrel
2
0
3
2.0
12.0
2.50
23
Felix Kleinschmid
820
SK Bremen-Nord
2
0
3
2.0
12.0
2.00
24
Acelya Burulday
Findorffer SF
2
0
3
2.0
11.5
4.00
25
Theodor Frings
TuS Varrel
2
0
3
2.0
11.0
1.00
26
Kai Zhang
Bremer SG
1
1
3
1.5
11.5
1.75
27
Yusef MadaniKweiri
SK Bremen West
1
1
3
1.5
7.5
1.75
28
Leandro Rhodes
Läuferpaar Verden
1
0
4
1.0
13.0
1.00
29
Ernest Nitsche
802
SK Bremen-West
1
0
4
1.0
12.5
1.50
30
Tamino Rhodes
Läuferpaar Verden
1
0
4
1.0
11.0
0.00
31
Jad Kouery
SK Bremen West
1
0
4
1.0
6.5
0.00
32
Lilly Mieke Sturm
Delmenhorster SK
0
0
5
0.0
10.0
0.00
Hier nun die Spieler, die eine DWZ bekommen haben bzw. bei denen sie sich verändert hat:
# Name, Vorname DWZ alt DWZ neu
1 Völpel, Alexander 1246-19 1200-20
2 Ishcenko, Volodymyr 1158-1 1214-2
3 Engelhaupt, Henry 1144-5 1242-6
4 Schwenker, Tim 1099-21 1101-22
5 Reese, Oscar 1064-8 1054-9
6 Jablonski, Ture 978-4 1038-5
7 Plath, Erik 1016- 926-17
8 Döscher, Nayla 908-4 1022-5
9 Rabe, Elina 873-7 921-8
10 Kleinschmidt, Felix 820-4 795-5
11 Nitsche, Ernest 802-1 775-2
12 Aslantas, Süleyman 784-2 845-3
13 Kammerer, Arthur 770-1 765-2
20 Döscher, Rasmus 0 804-1
21 Eitel, Liz 0 804-1
22 Arkema, Fionn 0 784-1
24 Bremermann, Jakow 0 795-1
30 Szymaniak, Josh 0 788-1
31 Charytoniuk, Filip 883-2 856-3
32 Völpel, Leonardo 0 768-1
Diejenigen, die hier noch nicht aufgeführt wurden, haben entweder gegen keinen DWZ-Gegner gespielt oder noch nicht gegen einen gewonnen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.